Einführung
Vanderplanki Desktop funktioniert nach folgendem Grundprinzip:
Archive
Abschnitt betitelt „Archive“Ihre Daten werden in verschlüsselten Archiven gespeichert. Sie können derzeit zwei unterschiedliche Typen von Archiven anlegen:
Archivspeicher
Abschnitt betitelt „Archivspeicher“Die Speicherorte für Ihre Archive werden in Vanderplanki Desktop Archivspeicher genannt. Archivspeicher können sein:
- Die Festplatte in Ihrem PC oder Mac
- Netzlaufwerke, zum Beispiel auf deinem NAS
- Von Ihnen selbst angemieteter Cloud-Speicher
- Externe Festplatten, meist per USB angeschlossen
- Optische Datenträger wie CDs, DVDs oder BluRays
Archivkopien
Abschnitt betitelt „Archivkopien“Da es ein Risiko wäre, Archive an nur einem Ort zu speichern (z.B. auf genau einer Festplatte), können diese mit Vanderplanki Desktop auf verschiedenen Archivspeichern gleichzeitig gespeichert werden. Sie können für jedes Archiv einzeln festlegen, auf welchen und auf wie vielen Archivspeichern Kopien des Archiv gespeichert werden sollen.
- Wenn Sie einem Archiv neue Daten hinzufügen oder andere Änderungen vornehmen, wird Vanderplanki Desktop versuchen, alle Kopien des Archivs auf den unterschiedlichen Archivspeichern zu aktualisieren.
- Sollte dies nicht möglich sein, beispielsweise bei Nur-Lese-Archivspeichern wie optischen Datenträgern oder bei nicht verbundenen externen Festplatten, können Sie den Status Ihrer Archivspeicher und die Versionsstände der enthaltenen Archivkopien komfortabel überblicken.
- Archivspeicher können in einstellbaren Intervallen auf Fehler überprüft werden.
- Vanderplanki Desktop wählt automatisch aus, welchen Archivspeicher es für den Zugriff auf Ihre Archive verwendet. So wird beispielsweise eine verbundene Festplatte gegenüber einem Cloud-Speicher bevorzugt. Vorausgesetzt, die Kopie des Archivs auf der Festplatte ist aktuell.