FAQ
Vanderplanki - genauer gesagt, die Larven von Polypedilum vanderplanki - sind die sowohl kälte- als auch trockenheitsresistentesten Insekten. Sie können in flüssigem Helium (−270 °C) bis zu fünf Minuten ohne bleibende Schäden überleben. Außerdem ist dies die einzige bekannte Art, die bis unter 3 % Feuchtigkeit austrocknen und überleben kann. Der perfekte Namensgeber für eine Archivierungslösung!
Wir werden zukünftig neben dem dauerhaft kostenlosen Vanderplanki Desktop auch kostenpflichtige Lösungen anbieten. Beispielsweise für Unternehmen. Mit Vanderplanki Desktop können wir Aufmerksamkeit erzeugen und einen einfachen Zugang zu unserer Technologie ermöglichen.
Sehr gerne. Es bestehen keine Einschränkungen.
Cloud-Speicher eignen sich hervorragend als Speicherort für Vanderplanki-Archive. Folgende Cloud-Speicher werden unterstützt:
Cloud-Speicher, die per WebDAV oder SFTP eingebunden werden können (z.B. STRATO HiDrive und Magenta Cloud)
Amazon S3 oder S3-kompatible Cloud-Speicher
Anbindung von Cloud-Speichern über Rclone
Dienste wie Google Drive oder Microsoft OneDrive bieten leider keine Schnittstelle, um diese als Speicherort in Vanderplanki einbinden zu können.
Dies ist derzeit leider nicht möglich. Für die Zukunft ist eine solche Funktion allerdings durchaus denkbar. Über unseren Newsletter können Sie sich über alle Neuerungen informieren lassen.
Dies ist derzeit leider nicht möglich. Für die Zukunft ist eine solche Funktion allerdings durchaus denkbar. Über unseren Newsletter können Sie sich über alle Neuerungen informieren lassen.
Grundsätzlich können alle IMAP-Postfächer mit Vanderplanki Desktop archiviert werden. Eine Ausnahme bildet derzeit noch Microsoft Outlook.com (vormals Hotmail), da hier eine spezielle Form der Authentifizierung verwendet wird. Zukünftige Versionen von Vanderplanki Desktop werden auch die Archivierung von Outlook.com unterstützen. In unserer Dokumentation finden Sie für verschiedene beliebte E-Mail-Dienste wie Gmail, GMX und Web.de Anleitungen für die Einrichtung der Verbindung.
Wenn Sie E-Mails aus Quellen archivieren möchten, die heute noch nicht von Vanderplanki Desktop unterstützt werden, können Sie Ihre E-Mails zunächst als EML- oder MSG-Dateien exportieren. Diese Dateien können dann in einem zweiten Schritt mit Vanderplanki archiviert werden. Falls Ihre E-Mails in Form von PST-Datei vorliegen, können Sie einen Konverter verwenden, der PST-Dateien in EML-Dateien umwandelt. Diese Tools sind auch kostenlos verfügbar und beispielsweise über eine Google-Suche schnell gefunden.
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie in unserer Dokumentation keine Antworten finden, können Sie uns gerne auch direkt kontaktieren.