Release Notes
Liste der Neuerungen in Vanderplanki Home
Version 1.2
veröffentlicht am 18.11.2024
Verbessert: In Archivspeicher geschriebene Blob-Dateien und andere Dateien werden nun unmittelbar nach dem Schreibvorgang auf Fehler überprüft. Bei Cloud-Speichern wird hierzu zum Beispiel die jeweils hochgeladene Datei heruntergeladen, um die Integrität der Datei sicherzustellen.
Verbessert: Bei der Aktualisierung von Archivkopien auf Archivspeichern werden ggf. bereits vorhandene Blob-Dateien der neuen Archivversion, die nicht zu der bereits auf dem Archivspeicher befindlichen Archivversion gehören, nun auf Fehler überprüft.
Verbessert: Beim Schreiben von Dateien in WebDAV-Archivspeicher verzichtet Vanderplanki nun darauf, temporäre Dateien anzulegen und diese im Anschluss umzubenennen, da WebDAV-Server typischerweise über Mechanismen verfügen, um im Fehlerfall die Anlage partieller Dateien zu vermeiden.
Verbessert: Beim Schreiben von Dateien in Rclone-Archivspeicher verzichtet Vanderplanki nun darauf, temporäre Dateien anzulegen und diese im Anschluss umzubenennen, da Rclone je nach Remote-Typ über einen Mechanismus verfügt, um im Fehlerfall die Anlage partieller Dateien zu vermeiden.
Verbessert: Die Information über Zeitstempel der letzten Zugriffe auf Blobs im Blob-Cache bleibt nun auch über Programmstarts hinweg erhalten.
Verbessert: Der Blob-Cache wird bei Schreibvorgängen in Archive nur noch dann proaktiv befüllt, wenn bei diesen ausschließlich in Cloud-Speicher geschrieben wird.
Verbessert: Tritt während des Schreibvorgangs in ein Archiv ein Fehler beim Schreiben in einen Archivspeicher auf, wird der gesamte Vorgang nun abgebrochen, statt eine Mischung aus aktuellen und nicht aktuellen Archivkopien zu erzeugen.
Behoben: Vanderplanki kann unter Linux unter bestimmten Umständen nicht gestartet werden, wenn "unprivileged namespaces" im Kernel deaktiviert sind. Dies ist zum Beispiel bei Ubuntu 24.04 standardmäßig der Fall.
Behoben: Falls während der Überprüfung eines WebDAV-Archivspeichers auf Fehler der WebDAV-Server als Antwort auf den GET-Befehl für eine Blob-Datei einen HTTP-Fehler zurückgibt (z.B. 500), wird Vanderplanki berichten, dass diese Blob-Datei defekt ist, obwohl sie möglicherweise in Ordnung ist.
Zahlreiche kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Version 1.1
veröffentlicht am 24.10.2024
Verbessert: In den WebDAV-Einstellungen ist es nun möglich, eine komplette URL in das Server-Feld einzugeben. Dies ist z.B. für MagentaCLOUD erforderlich - hier ist
https://magentacloud.de/remote.php/webdav
einzugeben.Verbessert: Bestimmte Kennwort-Eingabefelder verfügen nun über eine Schaltfläche, über welche das eingegebene Kennwort lesbar gemacht werden kann. (Gespeicherte S3-, WebDAV- oder SFTP-Kennwörter können hierüber nicht lesbar gemacht werden.)
Behoben: Bei der Verwendung einiger Nicht-Amazon-S3-Server wie z.B. Oracle OCI Object Storage oder Cloudflare R2 wird ein Fehler angezeigt, der ggf. die Information beinhaltet, dass STREAMING-AWS4-HMAC-SHA256-PAYLOAD nicht unterstützt wird.
Behoben: Auf der Archivspeicher-Seite werden die Archive, die auf dem Archivspeicher gespeichert sind, nicht alphabetisch sortiert aufgelistet.
Behoben: Unter bestimmten Umständen kann das Fenster zur Anzeige von Fehlermeldungen nicht angezeigt werden.
Version 1.0
Initiales Release